Blog von Carsten Schöne
Der Jugendhilfeausschuss begrüßt die Schaffung eines Waldpädagogischen Zentrums in der Dresdner Heide sowie die Einrichtung von zwei neuen Angeboten der Schulsozialarbeit.
Mehr als eine Stunde standen in der 64. Sitzung des Jugendhilfeausschusses für inhaltliche Berichterstattung und Austausch zur Verfügung. Neben der Vorstellung der „LOUISE – Haus für Kinder, Jugendliche und Familien“ wurde die angespannte Fachkräftesituation in Dresden erörtert. Continue Reading
In der Jugendhilfeausschusssitzung am 06.09.2018 wurde das so genannte „Familienklassenzimmer“ zum Gegenstand einer heftigen Diskussion.
Der Jugendhilfeausschuss hat am 06.09.2018 über zahlreiche Vorlagen und Anträge zu befinden, zu denen u. a. die Straßenschule der Treberhilfe, neue Standorte für die Schulsozialarbeit, investive Zuschüsse an freie Träger und die Einführung eines Anmelde- und Vermittlungssystems für die Kindertagesbetreuung gehören. Beim Anmelde- und Vermittlungssystem handelt es sich bereits um den 2. Versuch der Etablierung eines solchen softwaregetützten Systems, der 1. Versuch scheiterte bereits vor vier Jahren mit einer Fehlinvestition, was nun im 2. Anlauf vermieden werden soll.
Die Beratung des Jugendhilfeausschusses findet am Donnerstag, 06.09.2018 ab 18.00 Uhr in öffentlicher Sitzung im Festsaal des Dresdner Stadtmuseums, Wilsdruffer Str. 2, 01067 Dresden, statt.
Einen persönlichen Rückblick auf die Ausschusssitzung lesen Sie ab 17.08.2018 hier.
Der Jugendhilfeausschuss beschloss ein Verfahren zur Befriedung unvorhergesehener Bedarfe im Bereich der Schulsozialarbeit. Die Einführung eines so genannten „Stressszenarios“ war bereits Bestandteil des vorjährigen Beschlusses zur Schulsozialarbeit und bedurfte nun einer Verfahrensregelung. Die von der Verwaltung erarbeitete Vorlage war jedoch nicht geeignet, eine praktikable Umsetzung zu ermöglichen, das Jugendamt wollte demnach selbst über die Finanzierung zusätzlicher Bedarfe entscheiden. Continue Reading
Die Ergebnisse einer Analyse zum Zugang geflüchteter junger Menschen zu Angeboten der offenen Kinder- und Jugendarbeit beschreiben entsprechende Bedarfslagen in der Landeshauptstadt Dresden. Demnach nutzen junge Geflüchtete diese Angebote, allerdings sind auch Zugangshemmnisse beispielsweise für Mädchen und junge Frauen zu verzeichnen, die es aufzugreifen gilt.
Der Jugendhilfeausschuss hat gestern mit der Verabschiedung des „Regionalen Gesamtkonzeptes“ den Weg für die Einrichtung neuer Angebote der Schulsozialarbeit in insgesamt 18 Dresdner Schulen frei gemacht. Das Konzept trifft Aussagen zum jugendhilfeplanerischen Bedarf, beinhaltet ein Verfahren zur Festlegung der Personalausstattung in den Projekten und regelt das weitere Verfahren zur Übertragung der Angebote an freie Träger der Jugendhilfe. Continue Reading
Dem Dresdner Jugendhilfeausschuss liegt am 18.05.2017 u. a. ein Antrag zum “Regionalen Gesamtkonzept” für die Schulsozialarbeit vor. Dieses Kozept bildet die Grundlage für die Beantragung der Landesmittel und beinhaltet die zur Auswahl stehenden Schulstandorte, an denen Schulsozialarbeit neueingerichtet und / oder erweitert werden soll. Auch die Elternbeiträge für Kitas, die Förderung freier Träger der Jugendhilfe und eine Befassung mit dem Rechnungsprüfungsbericht 2015 stehen auf der Tagesordnung. Continue Reading