Back to Top

Blog von Carsten Schöne

Category: Blog

E-Kita-System: Landeshauptstadt Dresden zieht die Notbremse

© pixabay.deDie Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems für Kindertagesbetreuung in Dresden gestaltet sich auch weiterhin schwierig. Das ursprünglich gewünschte Anmeldesystem sollte sowohl Eltern wie auch Kindertagesstätten und die Stadtverwaltung entlasten. Von einem solchen System versprach man sich einerseits die Vereinfachung des Anmeldeverfahrens und wollte andererseits Mehrfachanmeldungen von Familien in unterschiedlichen Einrichtungen vermeiden. Diese Mehrfachanmeldungen waren in der Vergangenheit zur Sicherung des Zugangs zu einer Kita üblich, verfälschten gleichzeitig aber auch die tatsächlich Bedarfslage, da ein übergreifender Datenabgleich nicht möglich war. Continue Reading

Der aktuelle CORAX: Jugendarbeit im ländlichen Raum

Cover CORAX 1-2014

Cover CORAX 1-2014

Der CORAX – das Magazin der Kinder- und Jugendhilfe in Sachsenbefasst sich in der aktuellen Ausgabe mit “Jugendarbeit im ländlichen Raum”.
Auszug aus dem Editorial: Unsere Gesellschaft wird nicht nur insgesamt weniger und älter. Im nicht-metropolitanen Raum außerhalb der Ballungszentren verändert sich die Zusammensetzung der Gesellschaft besonders signifikant: der Jugendüberschuss bei den Alterskohorten von 20 bis 35 Jahren von Dresden-Leipzig-Chemnitz gegenüber den anderen Räumen Sachsens beträgt volle 50 Prozent. Das heißt im Umkehrschluss jedoch auch: Es gibt sie (noch), die jungen Menschen auf dem Land. Die Problematiken der Jugendarbeit im ländlichen Raum sind oft und zunehmend thematisiert worden – auch wir vom CORAX haben uns dessen bereits mehrfach angenommen. Die strukturellen Probleme und die daraus resultierenden Herausforderungen sind jedoch kein ureigens sächsisches Phänomen und so kam es, dass wir uns ein bisschen umgeschaut haben in der weiteren Nachbarschaft und sind dabei auf ein interessantes Projekt in der Schweiz gestoßen. Dort ist, wir Deutschen wissen das, sehr sehr vieles völlig anders geregelt – angefangen bei den fehlenden internationalen Bündnisverpflichtungen bis hin zu den fiskalpolitischen Lösungen für die Schweizer Bürgerinnen und Bürger. Doch auch in der Schweiz – und vielleicht gerade dort – gibt es sehr viele junge Menschen, die in ländlichen oder suburbanen Räumen aufwachsen. Wir baten daher Schweizer Kolleginnen und Kollegen um eine dezidierte Darstellung ihrer Herangehensweise, von der Planung über die Bedarfseruierung bis hin zur Durchführung bei dem Vorhaben der Etablierung eines gemeinschaftlichen Angebotes mehrerer Gemeinden für eine Offene Jugendarbeit im Kanton Aargau (S. 29 ff.).
Wie fast in jedem Jahr liegt auch diesmal ein recht ereignisreicher Herbst für die Jugendhilfe Sachsens hinter uns und so nimmt die Berichterstattung über viele wichtige Ereignisse der letzten Wochen einen großen Platz im vorliegenden Heft ein.

Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:

  • Kolumne: Landlust: Jugendarbeit, wo andere Urlaub machen – der ländliche Raum (David Schmidt)
  • Offene Jugendarbeit in ländlichen Gemeinden: Von der Bedarfserhebung zum Rahmenkonzept (Renate Gutmann, Prof. Dr. Stefan Schnurr, Tomas Horak)
  • … denn die Herausforderungen im ländlichen Raum sind geblieben. (Christian Hager)
  • Engagiert für die Rechte junger Menschen: Ombudschaft und Beschwerde in der Jugendhilfe (Björn Redmann)
  • Haasenburg: Lädt Geschlossenheit zur Misshandlung ein? (Björn Redmann)
  • Echte Teilhabe beginnt, wo bloße Teilnahme aufhört (Enrico Damme)
  • Projekt Heimspiel (Michael Kittler, Julia Wieland, Sarah Blume)
  • Partizipation ist keine Frage des Alters (Tobias Heinemann, Ellen Unger)
  • “Sie hat sich stets sehr bemüht” – Nachruf auf Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder (Carsten Schöne)

Das aktuelle Heft kann als Probenummer oder Einzelexemplar bestellt werden beim Herausgeber “Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. (AGJF)”, Neefestraße 82, 09119, E-Mail: redaktion@corax-magazin.de

48. Jugendhilfeausschusssitzung am 07.11.2013

TOP 1: Informationen aus der „Informations- und Fragestunde“

Herbststimmung im Zoo Dresden

Informationen aus der Steuerungsgruppe zur Umsetzung des Teilfachplans:

Martina Greif vom Jugendamt und Dr. Peter Kühn vom Diakonischen Werk Dresden informierten eingangs der Jugendhilfeausschusssitzung zum Fortschreiten der Umsetzung des Teilfachplans. Continue Reading

Bericht zur “Haasenburg” in Brandenburg liegt vor – Schließung der Einrichtung

haasenburgNach Misshandlungsvorwürfen werden die umstrittenen Jugendhilfeeinrichtungen der „Haasenburg“ GmbH in Brandenburg geschlossen. Nach Vorlage eines Untersuchungsberichtes der „Unabhängigen Kommission zur Untersuchung der  Einrichtungen der Haasenburg GmbH“ im Auftrag der Brandenburgischen Ministerin für Bildung, Jugend und Sport, Dr. Martina Münch, gibt es wohl keine Alternative zur Schließung der Einrichtung. Continue Reading

49. Jugendhilfeausschusssitzung am 28.11.2013

Terrassenufer Dresden

Die gestrige Jugendhilfeausschusssitzung wurde mit Blick auf den Tagesordnungspunkt „Förderung freier Träger in 2014“ von einem großen Besucherinteresse begleitet. Etwa 40 Jugendliche interessierte dabei vor allem die beabsichtigte Streichung der Fördermittel für die Skaterhalle in Dresden-Reick, der sich Sozialbürgermeister Martin Seidel gleich zu Beginn der Sitzung widmete. Die Reihenfolge weiterer Tagesordnungspunkte wurde auf Antrag von Ausschussmitgliedern angepasst. Continue Reading

46. Jugendhilfeausschusssitzung am 12.09.2013

Terrassenufer Dresden

Terrassenufer Dresden

Informationen zur 46. Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 12.09.2013:

 

In der Informations- und Fragestunde des Jugendhilfeausschusses informierten das Jugendamt und der eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen Dresden über folgende Dinge: Continue Reading