In der Jugendhilfeausschusssitzung am 06.09.2018 wurde das so genannte „Familienklassenzimmer“ zum Gegenstand einer heftigen Diskussion.
Blog von Carsten Schöne
In der Jugendhilfeausschusssitzung am 06.09.2018 wurde das so genannte „Familienklassenzimmer“ zum Gegenstand einer heftigen Diskussion.
Der Jugendhilfeausschuss hat am 06.09.2018 über zahlreiche Vorlagen und Anträge zu befinden, zu denen u. a. die Straßenschule der Treberhilfe, neue Standorte für die Schulsozialarbeit, investive Zuschüsse an freie Träger und die Einführung eines Anmelde- und Vermittlungssystems für die Kindertagesbetreuung gehören. Beim Anmelde- und Vermittlungssystem handelt es sich bereits um den 2. Versuch der Etablierung eines solchen softwaregetützten Systems, der 1. Versuch scheiterte bereits vor vier Jahren mit einer Fehlinvestition, was nun im 2. Anlauf vermieden werden soll.
Die Beratung des Jugendhilfeausschusses findet am Donnerstag, 06.09.2018 ab 18.00 Uhr in öffentlicher Sitzung im Festsaal des Dresdner Stadtmuseums, Wilsdruffer Str. 2, 01067 Dresden, statt.
Einen persönlichen Rückblick auf die Ausschusssitzung lesen Sie ab 17.08.2018 hier.
An weiteren acht Dresdner Oberschulen können Angebote der Schulsozialarbeit mit dem neuen Schuljahr im August ihre Arbeit aufnehmen. Der Jugendhilfeausschuss beschloss gestern außerdem die Etablierung von Schulsozialarbeit an der Schule für Erziehungshilfen „Am Leubnitzbach“ sowie die Förderung aller bisherigen Angebote der Schulsozialarbeit für den verbleibenden Zeitraum bis zum Ende des Kalenderjahres. Continue Reading
Eingangs der Jugendhilfeausschusssitzung musste zunächst über die Eilbedürftigkeit eines Antrages befunden werden, der die Förderung eines interkulturellen Projektes sowie die Förderung von „Beweglichen Sachsen des Anlagevermögens“ zum Gegenstand hatte. Eine Eilbedürftigkeit wurde jedoch nur dem erstgenannten Antragspunkt zugeordnet, so dass eine Beschlussfassung zur erneuten Förderung von Anschaffungen in Jugendeinrichtungen erst zur nächsten regulären Sitzung behandelt werden kann. Continue Reading
Im Jugendhilfeausschuss wurde gestern darüber informiert, dass die Novellierung des SGB VIII auch weiterhin auf sich warten lässt. Auch wenn das Bundesjugendministerium in dieser Woche einen Arbeitsentwurf an ausgewählte Verbände zur Beratung übergeben hat, sind die weiteren parlamentarischen Schritte bis zur Verabschiedung des Gesetzes nicht absehbar und der ursprünglich avisierte Zeitpunkt des Inkrafttretens zum 01.01.2017 erscheint unmöglich. Continue Reading
Die Sitzung des Jugendhilfeausschusses begann gestern mit einer Debatte über die Zulässigkeit eines Eilantrages zur sofortigen Beendigung einer laufenden Ausschreibung des Jugendamtes für die Einrichtung von Unterstützungsangeboten für werdende Eltern in Dresden. Obwohl in der Geschäftsordnung des Stadtrates eindeutig geregelt, hatte Patrick Schreiber offenbar Probleme mit der Entscheidung des stellvertretenden Ausschussvorsitzenden, Jens Hoffsommer, der die Eilbedürftigkeit des vorgelegten Antrages bestätigte und die Behandlung des Antrages zuließ. Continue Reading
Der Jugendhilfeausschuss hat gestern Oberbürgermeisterin Helma Orosz gebeten, die vom Ausschuss beschlossenen Haushaltseckwerte für Jugendamt und Eigenbetrieb Kindertageseinrichtungen in der Aufstellung des kommunalen Haushaltsplans für die Jahre 2015 und 2016 zu berücksichtigen. Continue Reading
Am 1. September 2013 startet das neue Elternportal der Stadt Dresden, über das Eltern künftig die Anmeldung für Betreuungsplätze in Kindertageseinrichtungen oder in der Kindertagespflege möglich ist. Um das so genannte „E-Kita-System“ hat es in der Vergangenheit zahlreiche Debatten gegeben, die offenbar dafür gesorgt haben, dass einige Argumente, Vorurteile, und Gerüchte in der Öffentlichkeit haften geblieben sind. Dieser Text soll ein wenig Licht ins Dunkel bringen. Continue Reading